Gespeichert von conny am 18 Januar, 2015 - 14:49
Hammer Electric (Kairo, Ägypten) hat im ägyptischen Damanhur auf dem Gebäude der Verwaltungsdirektion eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 125 kWp installiert. Die 500 Solarmodule stammen von der Luxor Solar GmbH (Stuttgart). Rund zwei Drittel des Solarstroms werden direkt von der Behörde verbraucht, der Rest wird in das öffentliche Netz eingespeist. Die Anlage werde sich in weniger als fünf Jahren amortisieren, berichtet Luxor Solar in einer Pressemitteilung. ...
Gespeichert von conny am 18 Januar, 2015 - 13:53
Er hängt in der U-Bahn und sitzt auf den Dächern. Spiderman inszeniert sich in Kairo, um auf den mühsamen Alltag aufmerksam zu machen. Die Fotos von Kairos Spiderman kursieren seit Wochen in den sozialen Medien Ägyptens. Mal hängt sich der Superheld kopfüber in der Kairoer U-Bahn auf, die Haltestangen in seinen Kniekehlen, weil er im Gedränge keinen Platz zum Sitzen findet. Mal sitzt er Wasserpfeife rauchend auf den zugemüllten Dächern eines Armenviertels oder läuft atemlos hinter einem Bus her, der nicht an der Haltestelle stoppt.
Gespeichert von conny am 17 Januar, 2015 - 18:34
Präsident al-Sisi muss den Bürgern etwas bieten. Mit dem Mega-Projekt neuer Suez-Kanal will er die Wirtschaft sanieren, Ägypten Glanz verleihen und seine Macht sichern. Umm Mohammed besitzt nicht viel. Alles, was der 65-jährigen Witwe wichtig ist, passt an die Wand über ihrem Plüschsofa: Da hängt ihr Hochzeitsbild, ein Foto ihrer Eltern, ein Koranspruch. Seit neuestem hängt dort ein Zertifikat der Suez-Kanal-Bank. Für umgerechnet 110 Euro hat sich Umm Mohammed einen Anteil am „großen ägyptischen Traum“ gekauft. So nennen die Zeitungen das Mega-Projekt der Regierung.
Gespeichert von conny am 12 Januar, 2015 - 13:11
Humor ist eine Weltsprache: Satire hat im Islam eine jahrhundertelange Tradition. Die heftigen Reaktionen auf Mohammed-Karikaturen zeugen lediglich von sozialem. ... So gut wie jeder, der einmal in Ägypten war und mit den Einheimischen ins Gespräch gekommen ist, wird die Erfahrung gemacht haben, dass in jedem zweiten Satz eines Ägypters ein Witz oder eine ironische Bemerkung versteckt ist. Das gehört zur Kultur vieler arabischer und muslimischer Gesellschaften.
Gespeichert von conny am 8 Januar, 2015 - 17:20
... Der verheerende Terroranschlag auf das französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" mit zwölf Toten macht es überdeutlich: Für die Muslime in aller Welt könnte der Zeitpunkt gekommen sein, eine Reform des Islam zu diskutieren. Als Treiber der Debatte profiliert sich Ägyptens Staatschef Abdel-Fattah al-Sisi. Jahrhundertealte Interpretationen des Koran hätten den Glauben zu einer Quelle der Zerstörung gemacht, mahnte al-Sisi zu Neujahr. Die Religion müsse befreit werden von extremistischen Ideen der Intoleranz und Gewalt. ...
Seiten