Gespeichert von conny am 11 September, 2021 - 15:01
Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling bewerten Menschenrechtler die Situation in Ägypten kritischer denn je: Zehntausende Regierungskritiker säßen in Haft, auch Journalisten. Doch die Regierung gelobt, etwas ändern zu wollen - und startet eine "nationale Strategie für Menschenrechte". ... InfoQuelle - ntv.de
Foto: ©mein-aegypten.com - Plakat in Hurghada 03.2018
Gespeichert von conny am 27 September, 2017 - 12:28
Die Künstlerin Amira Hanafi bietet eine emotionale Auseinandersetzung mit dem Arabischen Frühling. "Vor der Revolution war die Zukunft dunkel und alles war zerstört, aber dem Land ging es gut." "Die Elektrizität geht jetzt aus. Wenn ich protestiere, nehmen sie mir für 15 Jahre meine Zukunft. Das ist die Zukunft: eine schwarze Zukunft." Das sind zwei Beispiele aus dem "Dictionary of the Revolution", nachzulesen in der Rubrik "Zukunft".
Gespeichert von conny am 9 Juni, 2017 - 10:29
Ein neues Gesetz schränkt die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen in Ägypten massiv ein. Dafür sind die Revolutionäre von 2011 nicht auf die Straße gegangen, meint Khalid El Kaoutit. Nun ist er gefallen - der Todesschuss für die Zivilgesellschaft in Ägypten. Bald können die Untaten des Regimes nicht mehr aufgedeckt werden. Die politischen Oppositionellen, sollten sie vor Gericht stehen, erhalten keinen echten Rechtsbeistand mehr. Die Welt wird nichts mehr über Folter in ägyptischen Gefängnissen erfahren - nicht einmal, ob es dort politische Gefangene gibt.
Gespeichert von conny am 2 Februar, 2017 - 08:06
Der Aufbruch des Arabischen Frühlings wird hinweggefegt von einer endlosen Tragödie aus Kampf und Gewalt. Wie ein Kulturraum der Menschheit zerbricht - und warum diese Kernschmelze das Leben auch in Europa verändert. .... InfoQuelle und weiterlesen
Foto: ©mein-aegypten.com-Kairo 3.2009
Gespeichert von conny am 26 Januar, 2016 - 09:33
Als der Arabische Frühling vor fünf Jahren in Ägypten die jahrzehntelange Präsidentschaft Mubaraks beendete, hofften viele Menschen auf eine bessere Zukunft. Doch es kam anders: Das Land ist in eine Repression zurückgefallen, Opposition und Aktivisten wurden verfolgt, die Presse ist unfrei. Am Morgen des 25. Januar 2011 hatte Eman Helal noch mit ihrem Chef gescherzt. Ein Protest im Stadtzentrum. Hier im Kairo des autoritären Machthabers Husni Mubarak. Das werde ja bestimmt ein Riesending.
Seiten