Skip to content Skip to navigation

News

Russische Industriezone in Ägypten

Moskau und Kairo planen russische Industriezone in Ägypten - Eine Delegation russischer Geschäftsleute und Investoren ist zu Verhandlungen über die Schaffung russischer Industriezonen in Kairo eingetroffen, wie Mounir Fakhry Abdel Nour, Minister für Handel und Industrie der Arabischen Republik, der Agentur Sputnik sagte. Ihm zufolge handelt es sich um die Gründung von zwei Industriezonen in den Provinzen Suez (östlich von Kairo) und Al Fayyum (südwestlich).

24 Tote bei Brand in Möbelfabrik

Bei einem Brand in einer Möbelfabrik im Norden Kairos sind nach Angaben des ägyptischen Gesundheitsministeriums mindestens 24 Menschen gestorben. Zudem seien weitere 24 verletzt worden, sagte ein Sprecher der Behörde am Dienstag. Berichten zufolge sind die meisten Opfer Arbeiter in der Fabrik. Zunächst war von 19 Todesopfern die Rede. Der Großbrand in der Stadt Obur einige Kilometer nordöstlich des Kairoer Flughafens sei durch die Explosion einer Gasflasche verursacht worden, berichtete die staatliche Zeitung "Al-Ahram" online.

Probelauf der neuen Fahrrinne des Suezkanals

Knapp eine Woche vor der offiziellen Eröffnung am 6. August 2015 wurde heute die zweite, neue - 72 km lange - Fahrinne am Suezkanal getestet.  Lt. Ägyptischer Medien befuhren 3 Schiffe die Neue, parallel zur 145 Jahre alten Suezwasserstraße, der längst seine Kapazitätsgrenze erreicht hat. Die offizielle Eröffnung ist für den 6.

In Luxor vertreibt der Terror die Touristen

Nach einem vereitelten Anschlag in Luxor und dem Attentat in Tunesien ist die Zahl der Touristen noch einmal geschrumpft - 40 Grad im Schatten schon in den Morgenstunden – es ist nicht gerade die beste Zeit für den Besuch der Tempel von Luxor. Aber so wenige Fremde wie in diesen Tagen hat die Tourismusmetropole in Oberägypten noch selten gesehen. Nur ein paar vereinzelte Busse stehen auf dem riesigen Parkplatz vor dem Karnak-Tempel. Hier waren im Juni mehrere mutmaßliche Terroristen kurz vor einem geplanten Attentat gestoppt worden.

Schiffsunglück auf dem Nil - über 30 Tote

Fähre und Frachter nördlich der ägyptischen Hauptstadt kollidiert - Bei einem Schiffsunglück auf dem Nil sind in der Nähe von Kairo mindestens 21 Menschen ums Leben gekommen. Fünf Menschen wurden aus dem Fluss gerettet, mindestens sechs wurden am Donnerstag aber noch vermisst, wie Rettungs- und Sicherheitskräfte mitteilten. Ein Partyschiff war bei dem Unglück am Mittwochabend mit einem Frachtschiff kollidiert. ... InfoQuelle und mehr

Flüchtlinge träumen in Kairo von besserer Zukunft

Mehr als vier Millionen Syrier sind vor dem Bürgerkrieg aus ihrer Heimat geflohen. Viele haben in Ägypten Zuflucht gefunden. Doch die Hilfen für sie werden immer knapper. Hinter den eingezäunten Luxusvillen und den riesigen Einkaufszentren in Kairos wohlhabenden Vororten steht eine Ansammlung grauer Betonblöcke in der flimmernden Hitze. In einem dieser Gebäude ist eine kleine lokale Hilfsorganisation untergebracht. Im Wartezimmer flirren Ventilatoren zwischen den Plastikstühlen, auf denen einige syrische Frauen sitzen.

Esel, Kamel und Pferde Verbot in Hurghada

Seit dem ersten Verbot im Januar 2011, hatte es fast z.B. keine Arbeitsesel mehr auf der Straße gegeben. Sie wurden kurzerhand beschlagnahmt, wenn sie im Touristenzentrum gesehen wurden. Weil die Stadtverwaltung aber keinen Platz für die Tiere hatte, wurden sie ins Tierheim (BlueMoonAnimalCenter) gebracht – ohne jedoch für die Verpflegung aufzukommen. Einige ihrer Besitzer setzen sie einfach aus oder brachten sie in ihre Heimatorte zurück. Die, die es sich leisten konnten stiegen auf Kasten-Motorräder und alte Pickups um.

Ägyptens Generäle erhalten erste "Rafale"-Kampfjets

Drei von 24 Maschinen wurden am Dienstag nach Kairo überstellt. Es liegt die Vermutung nahe, dass Ägypten damit vor allem die Fähigkeit zu Luft-Boden-Aktionen fernab der Landesgrenzen ausbauen will. Nur fünf Monate, nachdem die Regierungen Frankreichs und Ägyptens sowie der Dassault-Konzern bekannt gegeben hatten, dass Kairo 24 hochmoderne Kampfjets des kampferprobten Modells "Rafale" (Sturmböe) erwerben werden, haben die ersten davon ihren Zielort erreicht: Drei Rafales (in der Zweisitzer variante) wurden am Dienstag auf eine Luftwaffenbasis bei Kairo überstellt.

Seiten