Auf vielen Mallorca Postkarten findet man den vollständig aus Carrara Marmor bestehenden Pavillon, den sich Erzherzog Ludwig Salvador errichten ließ, um die Sonnenuntergänge am Mittelmeer genießen zu können. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die Klippe Sa Foradada mit ihrem großen Loch, und bei klarer Sicht auf die Insel Sa Dragonera.
In den Felsen Sa Foradada - mit dem 18 m grossen Durchbruch und das Landgut Son Marroig hatte sich die kaiserlich königliche Hoheit Erzherzog von Österreich Ludwig Salvador von Harzburg und Burgund (1847 – 1915) schon bei seinem ersten Besuch 1872 verliebt, aber auch in den Rest der Inselregion.
Damals reiste der feine Herr inkognito - unter dem Namen „Graf von Neudorf“. Und als er dann drei 3 Jahren später wieder um die Insel kreuzte, beschloss er: Hier will ich wohnen und nirgend wo anders. Er kaufte sich u. a. den steinigen steil abfallenden Grundbesitz an der Nordwestküste und machte es sich zeitweise auf Son Marroig gemütlich. Bei der Restaurierung des alten Herrenhauses bewahrte er den Wehrturm aus dem 16. Jahrhundert und erweiterte den Bau im italienischen Stil. Der Naturwissenschaftler hatte viele Talente, u. a. soll er 14 Sprachen gesprochen haben .
Der Landsitz Son Marroig ist heute immer noch in privater Hand. 1924 wurde aber ein Teil für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Vater der heutigen Besitzerinnen hatte zu Ehren des Erzherzogs, der ihm das Gut anvertraut hatte, als er es wegen des Ausbruchs des 1. Weltkrieges verlassen musste, ein Museum eröffnet, welches ursprünglich ist und nicht weiter vergrößert wurde. Seit 1978 findet hier das alljährliche „Festival Internacional de Deià“ statt. In den drei zugänglichen Räumen zugänglichen findet man Bilder, Fotos von Ludwig und seinen Freunden, zu denen auch die österreichische Kaiserin Sissi gehörte. Die Kaiserin teilte die Begeisterung für Mallorca und dessen Natur, und war recht häufig Gast auf der Insel.
Zum Gut gehört u. a. auch das 1276 von König Jaume II. auf Wunsch von Ramon Llull gestiftete Monasterio de Miramar. Hier richtete er eine Missionarsschule ein, an der orientalische Sprachen, u. a. auch Arabisch gelehrt wurde. Miramar wurde zum „Hauptsitz“ von Ludwig Salvators. Dort empfing er seine zahlreichen Gäste, die ebenfalls von der Schönheit Mallorcas und deren Landschaft begeistert waren und die man ggf. als die ersten Mallorca-Touristen bezeichnen könnte. Die Verwalterin seines Besitzes wohnte auf dem Landgut S'Estaca bei Valldemossa, heute ist die Finca im Besitz des Hollywoodstars Michael Douglas und seiner Ex-Frau Diandra.